Profilfächer

NWT an der Gemeinschaftsschule – Profilfach von Klasse 8 bis 10

Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wie kann ein Kran schwere Gewichte heben? Warum schützt mich Sonnencreme vor Sonnenbrand? Wie steuert ein Mikrocontroller eine Ampel? All diese Fragen lassen sich mit Hilfe der Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie) beantworten. Doch die Antworten sind leichter zu verstehen, wenn sie nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch in der Praxis angewendet werden. Das Profilfach NWT (Naturwissenschaft und Technik) zeichnet sich genau durch diese Verknüpfung in einem großen praktischen Unterrichtsteil aus. Ab der 8. Klasse knüpft das Fach an die Grundlagen aus dem BNT Unterricht der Unterstufe an. In Projektarbeiten wird dieses Wissen zunächst wiederholt, vertieft und anschließend angewandt.

Wenn z.B. erarbeitet wird, wie ein Kran auf der Baustelle funktioniert, wird in einem ersten Arbeitsschritt (Ausblick) erforscht, wie Lasten in der Geschichte des Menschen gehoben worden. Danach folgt der Besuch einer echten Baustelle, bei der der Aufbau eines modernen Krans in seinen Einzelteilen analysiert wird. Mit den jetzt verstandenen Grundprinzipien beginnt die Qualifizierungsphase. Vertiefende Fragestellungen (Kräfte und Momente, Seile und Rollen, Gleichstromkreis)  erweitern jetzt die Grundlagen und machen die Schüler fit für die Aufgabe, einen eigenen Modellkran zu bauen, der dieselben Anforderungen wie das Original erfüllt. Dies geschieht in der Projektphase. Die Schüler*innen müssen nun in Eigenverantwortung, aber natürlich mit Unterstützung der Lehrkraft, der Mitschüler*innen und den notwendigen Materialien, diese Aufgabenstellung erfüllen. In ihrer Arbeitsgruppe verteilen sie die einzelnen Aufgaben und organisieren die Fertigung. Dazu gehört auch, dass die Aufgabe in einem bestimmten Zeit- oder Budgetrahmen erfüllt wird. Ist diese Phase abgeschlossen, folgt am Ende die Reflexionsphase. Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse und beraten, wie ihr Produkt (der fertige Kran) verbessert werden kann und wie die Abläufe bei der Herstellung optimiert werden können.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner