Das Wahlpflichtfach Technik
Viele denken, dass Technik nur aus handwerklichen Tätigkeiten besteht. In diesem Fach erwarten dich spannende Themen, bei denen du oft keine Werkzeuge brauchst.
- Produktionstechnik: Erfahre alles über Werkstoffe wie Holz, Metall und Kunststoff. Du lernst, wie man technische Zeichnungen anfertigt, Werkstücke plant und diese mit und ohne Werkzeuge baut.
- Maschinen und Mobilität: Du beschäftigst dich mit Baugruppen von Maschinen, Maschinenelementen, Getriebelehre, Antrieben von Fahrzeugen, Verbrennungsmotoren und alternativen Antriebsarten.
- Elektrotechnik und Elektronik: Lerne elektronische Bauteile wie Schalter, Dioden und Relais kennen. Du planst und baust eigene Schaltungen
- Bautechnik: Hier geht es um die Konstruktion und Statik von Gebäuden. Du erfährst, wie man energieeffiziente Häuser baut, Wasserversorgung sichert und Strom- sowie Wärmedämmung funktioniert.
- Energieversorgung: Entdecke verschiedene Energiearten, Kraftwerke, regenerative Energien und das Thema Nachhaltigkeit. Außerdem lernst du den Produktionszyklus kennen.
- Steuerung und Regelung: Verstehe den Unterschied zwischen Steuerung und Regelung. Arbeite mit analogen und digitalen Signalen, schalte logische Schaltungen und programmiere Mikrocontroller wie den Calliope.
DAS FACH TECHNIK PASST ZU DIR, WENN DU …
- eigene technische Werkstücke entwerfen, herstellen und gestalten möchtest
- dich für technische Produkte und deren Funktionen begeisterst
- gerne mit Werkzeugen, Maschinen und verschiedenen Materialien arbeitest
- wissen willst, wie technische Experimente funktionieren
- dich für technische Berufe interessierst
Technikunterricht – Ein Überblick
- Stundenanzahl:Drei Unterrichtsstunden pro Woche ab Klasse 6
- Unterricht:Mischung aus Theorie und Praxis
- Werkstücke:Herstellung in Einzel- und Serienfertigung – handgefertigt oder mit Werkzeugen
- Bewertung:Zwei Lernnachweise, zwei praktische Arbeiten pro Schuljahr, Mitarbeit, Sozialverhalten sowie der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
- Klasse 10:Schriftliche und fachpraktische Prüfung