Kritisch bleiben im Netz – 8. Klassen beim Workshop „Fake News erkennen“

Am 5. November 2025 nahmen die Klassen 8a und 8b an einem spannenden Workshop der Landeszentrale für politische Bildung Heidelberg teil. Im Rahmen des Demokratieprojektes beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler einen ganzen Schultag lang – von der ersten bis zur sechsten Stunde – mit der Frage, wie man Fake News erkennt und verantwortungsvoll mit Informationen im Internet umgeht.

Begleitet wurde der Workshop von vier Referentinnen und Referenten, die den Jugendlichen auf multimediale und interaktive Weise zeigten, wie vielfältig, aber auch wie herausfordernd die digitale Informationswelt ist.

Digitale und soziale Medien begleiten uns täglich. Sie liefern Nachrichten, Analysen und Meinungen zum aktuellen Weltgeschehen – aus unzähligen Quellen. Dabei helfen sie, sich zu informieren und eigene Haltungen zu entwickeln. Doch neben dieser Vielfalt und Zugänglichkeit bieten sie auch Raum für Manipulation, Desinformation und Falschmeldungen. Wer sich heute sicher in digitalen Räumen bewegen will, braucht Medienkompetenz und ein kritisches Bewusstsein für digitale Kommunikationspartner.

Im Workshop setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rolle von Medien in der Demokratie auseinander und reflektierten ihr eigenes Nutzungsverhalten in sozialen Netzwerken. Sie analysierten das Phänomen „Fake News“ und gingen der Frage nach, warum falsche Informationen überhaupt entstehen und verbreitet werden. Durch praktische und multimediale Methoden lernten die Teilnehmenden, irreführende Inhalte zu erkennen und eigene Strategien im Umgang mit Falschinformationen zu entwickeln.

Ein Tag voller Erkenntnisse – über die Macht von Informationen, die Verantwortung jedes Einzelnen und die Bedeutung eines wachen, kritischen Blicks in der digitalen Welt.Formularbeginn

Für die 8c wird der Workshop am 20.11 durchgeführt.

Formularende

Text: Sophia Ketterer
Bilder: Sophia Ketterer

Cookie Consent mit Real Cookie Banner