„Rechtsstaat macht Schule“ – Wenn Gesetze lebendig werden

Am 11. und 12. November 2025 stand für die Klassen 10a und 10b ein ganz besonderer Unterrichtstag auf dem Programm: Im Rahmen des Demokratieprojekts nahmen die Schülerinnen und Schüler am Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ teil. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Frau Lander und Frau Ketterer.

Zu Gast waren gleich drei Fachleute aus der Praxis: Polizistin Frau Anselm, Staatsanwalt Herr Wohlrab und Rechtsanwalt Herr Mielke. Sie gaben den Jugendlichen spannende Einblicke in ihre Arbeitswelt – und erklärten dabei ganz praktisch, wie der Rechtsstaat funktioniert, warum Gesetze für das Zusammenleben in einer Demokratie so wichtig sind und was passiert, wenn jemand gegen sie verstößt.

Anhand schülernaher Fallbeispiele wie Körperverletzung, Raub, Anstiftung zum Diebstahl oder Cybermobbing lernten die Jugendlichen, wie Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte zusammenarbeiten und welche Folgen Straftaten haben können. Besonders eindrucksvoll wurde es, als die Schülerinnen und Schüler in einem Planspiel-Gerichtsprozess selbst in verschiedene Rollen schlüpften: Richterinnen und Richter, Schöffen, Staatsanwälte, Anwälte, Zeugen, Angeklagte oder Geschädigte – alle waren Teil der nachgestellten Verhandlung.

Durch diese interaktive Methode wurde der abstrakte Begriff des Rechtsstaats greifbar. Die Jugendlichen erfuhren, wie wichtig Recht und Gerechtigkeit in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft sind – und dass Gesetze die Grundlage unseres friedlichen Zusammenlebens bilden.

Das Projekt bot darüber hinaus auch einen kleinen Einblick in die Berufswelt der Justiz und Polizei: Einige Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an juristischen oder polizeilichen Ausbildungswegen, etwa an der Ausbildung zur Justizfachangestellten oder im Polizeidienst.

So wurde aus einem Unterrichtstag ein spannender Einblick in Demokratie, Verantwortung und berufliche Perspektiven – und ein starkes Zeichen dafür, dass Rechtsstaatlichkeit nicht nur Theorie ist, sondern gelebter Alltag.

Text: Sophia Ketterer
Bilde: Sophia Ketterer

Cookie Consent mit Real Cookie Banner